![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
sage@guug Lokalgruppe MünchenKoordination durch Wolfgang Stief <stief@guug.de>. Regelmäßige TreffenDie sage@guug München trifft sich immer am zweiten Montag im Monat, derzeit an unterschiedlichen Locations in München. Üblicherweise beginnt das Treffen um 19h mit einem ein- bis zweistündigen Vortrag, danach ist meistens in einer nahegelegenen Gaststätte noch Platz reserviert für gemütlichen Erfahrungsaustauch bei Bier und Brotzeit. Wo die Vorträge stattfinden, erfährt man spätestens eine Woche vorher auf dieser Webseite oder per Mail über den Verteiler sage-muc@guug.de. Veranstaltungen 2014In 2014 sind einige Termine sang- und klanglos ausgefallen bzw. wurde einfach nichts organisiert, weil ich (Wolfgang) viel anders Zeugs um die Ohren hatte. Ab Juni bin ich gerade dabei, ein Vortragsprogramm zusammen zu stellen. 14. Juli 2014: Patrick Ben Koetter – SMTP Sicherheit mit DANETLS ist eine tolle Sache [tm] wenn es richtig gemacht wird. Die meisten SMTP-Server kommunizieren aber trotz TLS unsicher miteinander. Sie verschlüsseln den Transport, stellen aber nicht sicher mit wem sie die Daten austauschen. Wo es an TLS-Identifizierung mangelt, haben Angreifer mit einer Downgrade- oder MITM-Attacke leichtes Spiel. Identifizieren bedeutet heute Admins müssen über manuelle Fingerprint-Verfikation Identitäten ¥hart verdrahten´. Das ist mühsam und fehleranfällig. DANE over SMTP ist ein neuer Standard, der die Identifikation automatisiert und die Schwachstellen für Downgrade- sowie MITM-Attacken eliminiert. Und das ganz ohne ein Vermögen für proprietäre Verfahren auszugeben. Patrick Ben Koetter ist E-Mail-Experte, mit an der Entwicklung von DANE beteiligt und nicht ganz unschuldig daran, dass namhafte Anbieter DANE einsetzen. Der Vortrag startet um 19h ct. an der Hochschule München, Lothstraße 34, voraussichtlich im Raum G1.27. Das ist in dem Gebäude mit der rosaroten Säule vor der Türe (Gegenüber der Mensa/Bibliothek) im ersten Stock. Anfahrt mit ÖPNV: Tram 20/21/22, Haltestelle Hochschule München / Lothstraße Für danach reserviere ich Platz in der Osteria Baal. 11. August 2014: Sommerpause8. September 201413. Oktober 201410. November 20148. Dezember 2014Vortragsideen und -wünsche nimmt gerne <stief@guug.de> entgegen. Wer?
Gäste sind herzlich gern gesehen. Voraussetzung ist in erster
Linie, dass man beruflich im weitesten Sinne mit Systemadministration
oder verwandten Bereichen zu tun hat (oder haben möchte). MailinglisteWer die Teilnehmer an den Münchener sage@guug-Treffen schon vorher näher kennenlernen möchte, oder über die Termine und sonstigen Aktionen in München informiert sein möchte, darf sich gerne auf der sage-muc Mailingliste auf dem Server der GUUG eintragen. - Trotzdem soll hier nocheinmal deutlich darauf hingewiesen werden, das die wesentliche Mailingliste nach wie vor die der "Haupt"-sage@guug ist. Die Münchner Liste dient in erster Linie dazu, lokale Probleme/Fragen zu lösen und zu beantworten. - Es darf schon auch etwas mehr da los sein... ;-) Wie kann ich selbst etwas dazu beitragen?Am wichtigsten sind aktive Mitglieder für uns, die gerne etwas beitragen wollen. Ein wichtiger Punkt sind Vorträge. Wer sich in der Lage sieht und einen Vortrag über ein für Systemadministratoren interessantes Thema halten kann und möchte, der melde sich bitte in der Mailingliste der sage-muc. Mindestens ebenso wichtig ist eine "Werbung" für uns selbst. Bitte erzählt anderen Sysadmins von uns! Wir wollen noch weiter wachsen! - Wir haben viel zu tun... Die sage@guug hat auch nichts gegen ein dezentes Sponsoring durch Firmen. Bitte ebenfalls in der Mailingliste melden. Ich bin keine Firma, habe kein Geld, kann/will keine Vorträge halten und würde trotzdem gerne etwas beisteuern. - Was kann ich tun? -- Keine Bange, da fällt uns sicher auch was ein. Wie bereits erwähnt, wir haben viel zu tun. Einfach mal in der Liste nachfragen! Vergangene Treffen und Vorträge
|
|